Navigation und Service

Schwerpunktthema: Wie wir arbeiten  Verfügbares Einkommen: Langfristig schließt sich die Schere zwischen den Kreisen

Seit 2000 sind die regionalen Unterschiede beim verfügbaren Einkommen auf der Kreisebene langsam gesunken. Seit 2020 haben sie sich jedoch wieder leicht erhöht. So sieht es in Ihrer Region aus.

Von 2000 bis 2020 nahmen die regionalen Unterschiede im verfügbaren Einkommen ab. Seit 2020 haben sie sich wieder leicht erhöht. Mit dem verfügbaren Einkommen wird das Einkommen der privaten Haushalte beschrieben, das für Konsum oder zum Sparen zur Verfügung steht. Nicht berücksichtigt werden unterschiedliche Lebenshaltungskosten.

Es werden Durchschnittswerte pro Landkreis beziehungsweise kreisfreier Stadt dargestellt. Die Daten auf der Karte zeigen daher nicht, welche Einkommensunterschiede es innerhalb einer Region gibt.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Inhalte und Bearbeitung
Datenbasis:Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder
Geometrische Grundlage:VG250 (Kreise), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:R. Berrisch, T. Pirsig (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1222
Indikatorname: hh_veink
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich

26.000 Euro betrug das durchschnittliche jährlich verfügbare Haushaltseinkommen pro Person in Deutschland im Jahr 2022. Von 2000 bis 2020 nahmen die Unterschiede zwischen den Regionen meist ab, wie in der folgenden Grafik zu sehen ist.

Diagramm kann nicht geladen werden

Das verfügbare Einkommen beschreibt das Einkommen der Haushalte, das für Konsum, Sparen oder Investitionen zur Verfügung steht. Es umfasst vor allem Einkünfte aus:

  • Selbstständiger und nicht-selbstständiger Arbeit
  • Vermögen
  • Sozialleistungen (wie zum Beispiel Bürgergeld oder Rente)

Abgezogen werden davon:

  • Steuern
  • Sozialbeiträge

Nicht berücksichtigt werden unterschiedliche Lebenshaltungskosten vor Ort.

Niedrigere Einkommen im Osten

Niedrig sind die Werte vor allem in ländlichen Regionen im Osten, aber auch in einigen kreisfreien Städten. Die Spanne zwischen den Kreisen liegt zwischen 18.000 und über 40.000 Euro verfügbaren jährlichen Haushaltseinkommens. Die ostdeutschen Bundesländer erreichen im Vergleich zu westdeutschen lediglich 90 Prozent des Einkommens.

In folgenden Regionen ist das Einkommen deutlich niedriger:

  • Weite Teile Ostdeutschlands
  • Alt-industrielles Ruhrgebiet
  • Bundesland Saarland

Besonders hoch sind die Einkommen hingegen in:

  • Süddeutschland
  • Rhein-Main-Gebiet
  • Großraum Hamburg

Während sich die Haushaltseinkommen in den Jahren vor der Corona-Pandemie bundesweit anglichen und insbesondere der Osten Deutschlands etwas aufholen konnte, haben sich die Einkommensunterschiede seit 2020 im bundesweiten Vergleich wieder leicht erhöht.

Es werden Durchschnittswerte pro Landkreis beziehungsweise kreisfreier Stadt dargestellt. Die Daten auf der Karte zeigen daher nicht, welche Einkommensunterschiede es innerhalb einer Region gibt.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Inhalte und Bearbeitung
Datenbasis:Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder
Geometrische Grundlage:VG250 (Kreise), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:R. Berrisch, T. Pirsig (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1222
Indikatorname: hh_veink
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Zurück zur Kartenübersicht

Wie wir arbeiten  Ähnliche Karten zu diesem Thema