Schwerpunktthema: Wie wir lernen Gute Versorgung in Kindertageseinrichtungen
Im Westen Deutschlands betreut jede Erzieherin und jeder Erzieher im Durchschnitt weniger Kinder – der Betreuungsschlüssel in Kindertageseinrichtungen ist also besser als im Osten. Die Karte zeigt die Daten für Ihre Region.
Zwischen sieben und acht Kinder betreut eine Person in Kindertageseinrichtungen im Durchschnitt – der so genannte Betreuungsschlüssel. Neben den regionalen Unterschieden gibt es auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Altersgruppen.
Als Kindertageseinrichtungen zählen alle institutionalisierten Formen der Betreuung. Also:
- Krippe (Kleinkinder)
- Kindergarten (Kinder vor der Einschulung)
- Hort (Grundschulkinder).
Im Westen werden weniger Kinder von einer Betreuungsperson betreut als im Osten. Im Osten besuchen mehr Kinder außerhäusliche Betreuungsangebote als im Westen.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen, Regionaldatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder |
Geometrische Grundlage: | VG250 (Kreise), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | T. Osigus (Thünen-Institut) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1222 Indikatorname: kbtr_pers Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich |
Zwischen sieben und acht Kinder betreut eine Person in Kindertageseinrichtungen im Durchschnitt – der so genannte Betreuungsschlüssel. In vielen Regionen liegt die Zahl zwischen sechs und acht. Das gilt beispielsweise für:
- Bremen
- Berlin
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- große Teile von Baden-Württemberg
- große Teile von Thüringen
Höherer Betreuungsschlüssel in Ostdeutschland, Bayern und Hessen
Über acht liegt die Zahl hingegen teilweise in Bayern und Hessen. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg ist die Zahl sogar über neun. Als Kindertageseinrichtungen zählen alle institutionalisierten Formen der Betreuung. Also:
- Krippe (Kleinkinder)
- Kindergarten (Kinder vor der Einschulung)
- Hort (mit Grundschulkindern)
Innerhalb der unterschiedlichen Einrichtungen ist die Art der Betreuung oft anders gelöst: In Krippen und Kindergärten sind die Gruppen meist nach Altersgruppen getrennt (ein bis drei Jahre sowie drei Jahre bis Grundschulalter). Für beide Gruppen zusammen erreicht der Westen einen Schlüssel, der im Durchschnitt zwischen sieben und acht liegt. Im Osten liegt er bei etwa neun.
Kinder unter 3: Deutlich bessere Werte, aber regionale Unterschiede
Betrachtet man nur die Gruppen von Kindern unter drei Jahren, ist der Betreuungsschlüssel altersgerecht höher. Eine Betreuungsperson kümmert sich hier um vier Kinder. Auch hier sind Unterschiede zwischen West und Ost erkennbar: Während die Zahl im Westen bei vier liegt, ist der Wert in Ostdeutschland bei fünf.
Der Betreuungsschlüssel in Kindertageseinrichtungen ist im Westen Deutschlands geringer als im Osten. Dies bedeutet, dass im Westen weniger Kinder von einer Betreuungsperson betreut werden als im Osten. Im Osten besuchen mehr Kinder ein außerhäusliches Betreuungsangebot als im Westen. Dies gilt vor allem für die unter Dreijährigen und die Grundschulkinder, dies zeigen die Karten zur Kindertagesbetreuung.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen, Regionaldatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder |
Geometrische Grundlage: | VG250 (Kreise), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | T. Osigus (Thünen-Institut) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1222 Indikatorname: kbtr_pers Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich |