Navigation und Service

Schwerpunktthema: Wie wir uns vernetzen  Breitbandversorgung: Gigabitnetz wird weiter ausgebaut

Um Daten mit hoher Geschwindigkeit über das Internet übertragen zu können, braucht es eine hohe Bandbreite. Breitbandversorgung meint die Grundversorgung von mindestens 50 Megabit pro Sekunde.

Für viele Anwendungen reichen 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) jedoch nicht mehr aus; die Gigabitanbindung von mindestens 1.000 Mbit/s wird deshalb kontinuierlich ausgebaut. Im Dezember 2023 waren bundesweit 39,5 Millionen Haushalte (96 Prozent) mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. 30,6 Millionen Haushalte (74 Prozent) konnten theoretisch mit mindestens 1.000 Mbit/s versorgt werden. Unterschiede in der Breitbandversorgung zeigten sich insbesondere zwischen städtischen und ländlichen Regionen fern von Großstädten. Vor allem auf dem Land ist die maximal mögliche Internetgeschwindigkeit gering.

Ein Haushalt gilt als versorgt, wenn die entsprechende Leistung am Anschluss lieferbar ist.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Kreissymbole zum Wechsel der Karten Wechsel der Karten
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Breitbandversorgung mindestens 50 Mbit/s, Breitbandversorgung mindestens 1.000 Mbit/s
Datenbasis:Breitbandatlas | Gigabit-Grundbuch (https://gigabitgrundbuch.bund.de)
Geometrische Grundlage:VG250 (Gemeinden), 31.12.2023 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:S. Maretzke (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1223
Indikatornamen: v_breitb50, v_breitb1000
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich

Die leistungsfähige Versorgung mit Breitband ist heute ein wichtiger Standortfaktor. Deshalb hat die Bundesregierung zum Ziel, bundesweit flächendeckend Gigabitnetze zu schaffen – gemeinsam mit Telekommunikationsunternehmen. Ein Haushalt gilt als versorgt, wenn die entsprechende Leistung am Anschluss lieferbar ist.

Vor allem bei leistungsfähigem Breitband Luft nach oben

Bandbreiten mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) stellen die Grundversorgung mit Breitband für viele Haushalte dar. Dagegen werden erst 1.000 Mbit/s und darüber einer zuverlässigen Breitbandversorgung gerecht. Denn die Datenmengen wachsen stetig. Im Dezember 2023 wurden deutschlandweit 39,5 Millionen Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. Das entspricht 96 Prozent. 30,6 Millionen Haushalte und damit 74 Prozent waren es bei 1.000 Mbit/s und darüber.

Ländlicher Raum weit unter den Versorgungswerten der Städte

Bei einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Bei mindestens 1.000 Mbit/s auch zwischen den Bundesländern. In Gemeinden mit über 150 Tausend Haushalten wurden rund 99 Prozent aller Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. Bei 1.000 Mbit/s und darüber waren es rund 92 Prozent.

Die ländlichen, meist abseits der Zentren gelegenen Gemeinden mit weniger als 500 Haushalten lagen oft erheblich unter diesen Versorgungswerten: Nur etwa 85 Prozent aller Haushalte waren an eine Breitbandleitung von mindestens 50 Mbit/s angeschlossen. Rund 39 Prozent waren es bei 1.000 Mbit/s und darüber. Großer Nachholbedarf besteht vor allem in der Mehrzahl der ostdeutschen Bundesländer und Hessen.

Diagramm kann nicht geladen werden

Flächendeckende Grundversorgung größtenteils in West

Deutschlandweit leben 54 Prozent aller Haushalte in Gemeinden, in denen mindestens 98 Prozent der Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt werden. Das sind 22,4 Millionen. Der Großteil dieser Haushalte liegt in Westdeutschland (81 Prozent).

Merkliche Unterschiede bei 1.000 Mbit/s und darüber zwischen den Bundesländern

Der Ausbau mit leistungsfähigem Breitband verläuft in den Ländern sehr unterschiedlich. In Hamburg, Bremen und Berlin können bereits über 95 Prozent aller Haushalte versorgt werden. Auf der Ebene der Flächenländer zeigen sich große Unterschiede:

  • Schleswig-Holstein und Niedersachsen weisen einen Versorgungsgrad von über 80 Prozent auf.
  • Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen unter 51 Prozent.
Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Kreissymbole zum Wechsel der Karten Wechsel der Karten
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Breitbandversorgung mindestens 50 Mbit/s, Breitbandversorgung mindestens 1.000 Mbit/s
Datenbasis:Breitbandatlas | Gigabit-Grundbuch (https://gigabitgrundbuch.bund.de)
Geometrische Grundlage:VG250 (Gemeinden), 31.12.2023 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:S. Maretzke (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1223
Indikatornamen: v_breitb50, v_breitb1000
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Zurück zur Kartenübersicht